Wim de Pundert ist geschäftsführender Gesellschafter der Private-Equity-Firma HTP Investments in Amsterdam. Er ist außerdem Mitglied des Aufsichtsrates der Knaus Tabbert AG, dem in Frankfurt notierten europäischen Hersteller von Freizeitmobilen.
Seit Anfang der 1990er Jahre hat De Pundert aktiv in Unternehmen mit hohem Transformations- und Restrukturierungspotenzial investiert und diese geleitet. Dabei setzte er auch seine Fähigkeit ein, weitere Wertschöpfungspotenziale zu erkennen, unter anderem durch den Einsatz von Buy- and Build- und Marktkonsolidierungsstrategien. Dies resultierte in mehreren erfolgreichen Investitionen, darunter NEM und NEM Energy Services, einem Anbieter von industriellen Dampferzeugern (verkauft an die Siemens AG), die Drahtsparte der Ovako-Gruppe, die aus der Fusion der Langstahlgeschäfte von Rautaruukki, SKF und Wartsila hervorging (verkauft an einen deutschen Industrieunternehmer) und Henri van de Bilt, einem Hersteller verschiedener Fleischprodukte.
Im Jahr 2008 schloss sich De Pundert mit Klaas Meertens in HTP Investments zusammen, um ihr Kapital ausschließlich in private Unternehmen zu investieren. Gemeinsam erwarben sie Mehrheitsbeteiligungen an Unternehmen wie Knaus Tabbert, Michael Thierry Group, Geiger, Reum, Halberg Guss, Morelo, Formtec und UBC. Knaus Tabbert wurde im September 2020 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. HTP Investments erwarb das Unternehmen im Jahr 2009 für EUR 12,6 Millionen, die Marktkapitalisierung beim Börsengang (IPO) belief sich auf EUR 602 Millionen.
Über HTP Investments hinaus haben De Pundert und Meertens gemeinsam früh bedeutende Investitionen in Technologieunternehmen getätigt, darunter die US-amerikanische Zillow Group und der britische FinTech-Player Curve.
Außerhalb seiner Private Equity Investments ist De Pundert auch im Bereich der Immobilien aktiv. Seine Investitionen umfassen Wohnliegenschaften in den Niederlanden und Südeuropa, zudem ist er auf dem niederländischen Gewerbeimmobilienmarkt aktiv.
De Pundert ist auch ein begeisterter Motorsportler. Von 2013 bis 2019 besaß er HTP Motorsport, ein GT3-Rennteam, das in Europa antritt und eine Reihe von Meisterschaften gewann, darunter die 24 Stunden von Spa und die FIA GT3-Europameisterschaft.
“Klaas Meertens ist Managing Partner der Private-Equity-Gesellschaft HTP Investments in Amsterdam und Gründungspartner des Multi Family Office Novum Capital Partners in Genf. Er ist Aufsichtsratsmitglied der Knaus Tabbert AG, dem in Frankfurt börsennotierten europäischen Hersteller von Freizeitfahrzeugen, und fungiert als nicht geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Azerion Holding B.V., einer in Amsterdam börsennotierten, führenden europäischen Plattform für digitale Unterhaltung und Medien.
Im Jahr 2008 ging Meertens eine Partnerschaft mit Wim de Pundert bei HTP Investments ein, um ihre eigenen Mittel ausschließlich in Privatunternehmen zu investieren. Gemeinsam erwarben sie Mehrheitsbeteiligungen an Unternehmen wie Knaus Tabbert, Michael Thierry Group, Geiger, Reum, Halberg Guss, Morelo, Oyster, Formtec und UBC. Knaus Tabbert wurde im September 2020 an die Börse gebracht.
Über HTP Investments hinaus haben Meertens und De Pundert bedeutende Frühinvestitionen in Technologieunternehmen getätigt, darunter die in den USA ansässige Zillow Group und der britische FinTech-Player Curve.
2018 schloss sich Meertens mit Gabriele Gallotti zusammen, um Novum Capital Partners in Genf zu gründen. Novum ist ein Multi Family Office für UHNW-Familien mit einem verwalteten Vermögen von über CHF 2 Milliarden.
Anfang 2021 war Meertens Mitbegründer von EFIC1, einem SPAC, das darauf abzielt, mit einem schnell wachsenden europäischen Privatunternehmen zu fusionieren. Über HTP Investments investierten Meertens und De Pundert als Sponsoren und alleinige Hauptinvestoren insgesamt mehr als 45 Millionen Euro in EFIC1. Im Jahr 2022 fusionierte EFIC1 mit Azerion Holding B.V.
Bevor Meertens 2008 Partner von De Pundert wurde, arbeitete er für J.P. Morgan in New York, Amsterdam und ab 1997 in London, wo er zunächst das TMT EMEA-Team leitete und aufbaute und später Leiter des Investment Banking für die Benelux-Länder und die Schweiz wurde. Er war auch Teil des EMEA Investment Banking Coverage Management Teams. Während seiner Zeit bei J.P. Morgan initiierte Meertens viele hochkarätige Multi-Milliarden-Transaktionen in den Bereichen M&A, ECM und DCM für Blue-Chip-Kunden.
Von 1986 bis 1996 arbeitete Meertens für McKinsey & Company in Amsterdam, New York, Brüssel, London und Mailand, die letzten 4 Jahre als Partner mit Schwerpunkt Transport- und Finanzinstitute.
Meertens studierte Physik an der Universität Utrecht (BSc) und Management an der Interfaculteit in Delft (MSc).“